Haben Sie gut vorgesorgt mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung? NEU

Aus rechtlicher und medizinethischer Sicht
In diesem informativen Vortrag werden Ihnen wichtige rechtliche und medizinische Aspekte rund um das Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung nähergebracht.
Die Vorsorgevollmacht ermöglicht es Ihnen, im Voraus festzulegen, wer im Falle einer eigenen Entscheidungsunfähigkeit Ihre rechtlichen Angelegenheiten regeln soll. Wir werden Ihnen erläutern, wie Sie eine Vorsorgevollmacht rechtsgültig erstellen können und welche Fehler vermieden werden sollten.
Eine Patientenverfügung ermöglicht es Ihnen, im Voraus festzulegen, welche medizinischen Maßnahmen Sie wünschen oder ablehnen, falls Sie selbst nicht mehr inder Lage sind, Ihre Entscheidungen mitzuteilen. Wir werden Ihnen aus unserer Erfahrung heraus praxisnah erklären, wie Sie eine solche Verfügung verfassen können und welche medizinethischen Aspekte dabei zu beachten sind.
Wie Sie sich auf diese Situation vorbereiten können und welche Fehler Sie dabei unbedingt vermeiden sollten, erklären Ihnen Frau Rechtsanwältin Susanne Kristin, Fachanwältin für Familienrecht und Erbrecht und Frau Dr. Beatrix Hausser, Fachärztin für Anesthäsie, Palliativmedizinerin und Medizinethikerin.



1 Abend, 14.11.2023
Dienstag, 19:00 - 20:30 Uhr
1 Termin(e)
Di 14.11.2023 19:00 - 20:30 UhrRealschule Marktoberdorf, Mühlsteig 19, 87616 Marktoberdorf, Klassenzimmer E-18, EG
Susanne Kristin
, Rechtsanwältin für Familien- und Erbrecht
232A06.204
 
Kursgebühr:
15,00

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)

Unsere Empfehlungen

Diese Veranstaltung ist eine Ergänzung zu Wie vererbe ich richtig? Was geschieht, wenn ich nichts tue? (19.10.2023).
  1. Weitere Veranstaltungen von Susanne Kristin

    1. Verschenken oder Vererben? - Vor- und Nachteile einer Vermögensübertragung zu Lebzeiten232A06.302

      25.01.24 (1-mal) 18:30 - 20:00 Uhr
      Obergünzburg
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Verschenken oder Vererben? - Vor- und Nachteile einer Vermögensübertragung zu Lebzeiten232A06.102

      01.02.24 (1-mal) 18:00 - 19:30 Uhr
      Biessenhofen
      Plätze frei
      (Plätze frei)